

Selbstführung als Quelle gesellschaftlicher Wirksamkeit

Dr.
Christoph RöckeleinDozent
Geschäftsführender Leiter des Institut Dr. Röckelein, Executive Coach, Managementberater

Journalistin, Lehrerin
Beraterin und Systemische Coach in Organisations- und Transformations-Kontexten

Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Systemischer Coach und Berater in Organisations- und Transformations-Kontexten
Wer andere Menschen, eine Organisation oder Prozesse führt und damit Verantwortung übernimmt, ist häufig auf sich selbst gestellt, führt sich also selbst.
Bewusste Selbstführung ist als Quelle derzeit aktueller denn je, um Wirksamkeit entfalten zu können. In brüchigen Zeiten wird es immer schwieriger im direkten Umfeld und im Außen Orientierung zu finden.
Das mehrtägige Bildungs-Retreat „Selbst-Führung als Quelle gesellschaftlicher Wirksamkeit“ ist ein Raum, in dem es um diese zentralen Lebensfragen geht: „Wer bin ich als Individuum?“ und „Wer bin ich als Teil der Gesellschaft?“
Eine bewusste Selbstführung ist die Voraussetzung, um uns und anderen Orientierung in der sich stets wandelnden Welt zu geben.
Aus dem Wechselspiel zwischen Theorie, Einkehr und Vernetzung entstehen Bildungs-Momente, die als Impulse in unsere Arbeits- und Lebenskontexte hineinwirken und gleichermaßen unsere Wirksamkeit erhöhen.
Seminar 1
• sich selbst und andere kennen lernen
• Wege der Selbst-Führung
• Beschäftigung mit den Fragen „Wer bin ich?“, „Was bedeutet Selbst-Führung für mich?“
Seminar 2
• Austausch und voneinander Lernen über Wege der Selbstführung
• Beschäftigung mit den Fragen „Wozu bin ich?“, „Welche Sehnsucht führt mich“, „Aus welchen Kraft-Quellen schöpfe ich?“
• Reflektion der eigenen Wirkung als Individuum im direkten Arbeits- und Lebenskontext
Seminar 3
• Ausweitung der Selbstführung auf die Wirksamkeit als Teil von Gruppen
• Beschäftigung mit der Frage: „Wer bin ich als Teil welcher Gruppen?“, „Wie ermöglichen wir als Gesellschaft Zugewandtheit, Menschlichkeit, wie wecken wir Zuversicht und machen das Leben lebenswert?“
Seminar 4
• Reflektion der bisherigen Erfahrungen und Bildungsimpulse
• Beschäftigung mit den Fragen: Wie gestalte ich – mir meines Selbst bewußt und in Verbundenheit – mit anderen die Gesellschaft der Zukunft?
• Transfer und Integration der Erkenntnisse in den Lebens- und Arbeitskontext
• Feedback und Abschluss
- Mi, 10.04.2024 - 16:00-19:00 Uhr
- Do, 11.04.2024 - 09:00-17:00 UhrOptionaler Online-Termin vor dem nächsten Seminar.
- Di, 28.05.2024 - 10:00-18:00 UhrOptionaler Online-Termin vor dem nächsten Seminar.
- Mi, 31.07.2024 - 10:00-18:00 UhrOptionaler Online-Termin vor dem nächsten Seminar.
- Di, 24.09.2024 - 10:00-18:00 Uhr
Jetzt anmelden
Wir feuen uns auf Sie!