
Kommunikation nutzen um Bedürfnisse im Team zu erkennen, Konflikten vorzubeugen und Wertschätzung zu leben

Dozentin
Diplom-Betriebswirtin (FH), Mediatorin (BM®), Zert. Coach (IfBE), Systemische Beraterin (M.A.)

Dozentin
Rechtsanwältin, Ausbilderin in Mediation BM®, BAFM®, SDM – FSM
Wenn Menschen zusammenarbeiten, treffen sie Entscheidungen, tauschen Meinungen aus und entwickeln Lösungen. Werden dabei wichtige Bedürfnisse nicht beachtet, können Konflikte entstehen. Solche Bedürfnisse sind beispielsweise gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung, Respekt und Autonomie. Doch wie können Emotionen genutzt werden, um zu befriedigende Lösungen für alle Seiten zu kommen?
Ziel dieses 3-stufigen Workshops ist es, den Teilnehemnden eine bedürfnisorientierte und transparente Kommunikationsform innerhalb von Konflikten am Arbeitsplatz vorzustellen.
Wertschätzende Kommunikation und Haltung führen dazu, Konflikte, deren Bedeutung und Ursachen besser zu verstehen. Auf dieser Basis kann dann daran gearbeitet werden, Konflikte konstruktiv zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Inhalte
- Die konstruktivistische Haltung in Kommunikationssituationen
- Das 4-Ohren-Quadrat
- Ressourcenarbeit
- Führung in Unternehmen
- Empathisches und aktives Zuhören
- Zirkularität der Kommunikation
- Das strukturierte Verfahren der Mediation
Ziele
- Einblicke in grundlegende Ansätze und Kommunikationsmodelle
- Erweiterung der eigenen Aktionsmöglichkeiten in Gesprächssituationen
- Erweiterung der eigenen Reaktionsmöglichkeiten in Gesprächssituationen
- Reflexionskompetenz
Methoden
- Kurzvorträge
- Austausch in der Kleingruppenarbeit
- Interaktives Arbeiten: Praktisches Üben, Fallbeispiele, (Selbst-)reflexionen
4x Dienstags, jeweils von 17.00 – 19.00 Uhr
- Di, 16.04.2024 - 17:00-19:00 Uhr
- Di, 23.04.2024 - 17:00-19:00 Uhr
- Di, 30.04.2024 - 17:00-19:00 Uhr
- Di, 07.05.2024 - 17:00-19:00 Uhr
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen in Absprache mit der Studiengangsleitung als Prüfungsleistungen angerechnet werden. Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 1 ECTS Punkt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 220€.

Jetzt anmelden
Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andrea.munding@akademie-freiburg.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 24
Wir freuen uns auf Sie!