Entwicklungspsychologie von 0 bis 6 Jahren - ein Entwicklungskrimi

„Entwicklungsfenster“ erkennen,
Kinder zugewandt-kompetent unterstützen.

Das werden Sie lernen

  • Entwicklungsaufgaben der ersten sechs Lebensjahre
  • Zugewandt-kompetente Entwicklungsbegleitung
  • Entwicklungsvielfalt begegnen
  • Bindungsverhalten zu familiären und außerfamiliären Bezugspersonen
  • Bewegungsentwicklung und Körperwissen
  • Soziale und emotionale Kompetenz
  • Neuronale Entwicklungsfenster (sensible Phasen)
  • Selbstbewusstsein und Theory of Mind (Annahme über Bewusstseinsvorgänge anderer Personen)

Inhalte

Die ersten Lebensjahre sind eine besonders intensive Entwicklungszeit für Kinder. Die Entwicklung von Motorik, Wahrnehmungs- und Denkprozessen, Sprache, Prozessen der Selbständigkeit und Selbstbewusstheit schreiten rasch voran. In einigen Altersabschnitte nehmen Kinder spezielle Lerninhalte leichter auf. Diese „Entwicklungsfenster“ gilt es zu berücksichtigen, um das Erlernen bestimmter Kompetenzen zu erleichtern.

Die rasante Entwicklung und die enorme Plastizität des kindlichen Gehirns bedeuten Verantwortung: Hier schlummern vielfältige Chancen der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Dieses große Potential gilt es zu kennen, zu fördern und anregungsreiche Umgebungen für Selbstbildungsprozesse anzubieten. Bedeutende Entwicklungsstationen werden anhand von Impulsreferaten, Verhaltensprotokollen und Filmausschnitten vorgestellt, erklärt und gemeinsam mit den Teilnehmenden in die Alltagspraxis übertragen.

  • Kenntnis und Förderung der Chancen in der frühkindlichen Erziehung und Bildung
  • Schaffung anregungsreicher Umgebungen für Selbstbildungsprozesse
  • Integration von Entwicklungswissen in die Alltagspraxis der Erziehung
  • Bewusstsein für Entwicklungsfenster und deren Einfluss auf das Lernen
  • Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz bei Kindern
  • Unterstützung der Bindung und des Vertrauens zwischen Kindern und Bezugspersonen

Methoden

  • Impulsreferate und theoretische Vertiefung entwicklungspsychologischer Grundlagen
  • Videobeispiele mit ausführlicher Auswertung
  • Fallbeispiele (gerne auch von den Teilnehmenden)

Kursinformationen

Termine
2025: 01.04.2025 - 02.04.2025
Dauer
2 Tage
Kursort
Akademie
Adresse
Akademie Freiburg
Basler Straße 65, 79100 Freiburg
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Kosten
Normal: 390 €
Jetzt anmelden

Dozierende

Dr. Joachim Bensel
Dozent
Diplom-Biologe
www.verhaltensbiologie.com
Verhaltensbiologe, Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM), Lehraufträge an der EH Freiburg (Pädagogik der Kindheit) und der Universität Salzburg (Early Childhood Education)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Termine

2025
01.04.2025 09:00 - 15:30 Uhr
02.04.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Kosten

Normal

390 €

Jetzt anmelden

Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andrea.munding@akademie.wi-ph.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 24

Wir freuen uns auf Sie!

Kursanmeldung

Gesamtbetrag:

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Das Formular konnte nicht gesendet werden, bitte versuchen Sie es später erneut.
Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.