Freispiel: Der unterschätzte Bildungsort in der Kita
Wie Kinder begleitet werden sich und ihre Umwelt besser kennenzulernen
Dauer
Das werden Sie lernen
- Wie Kinder lernen
- Bedeutung von Spiel und freiem Spiel
- Aufgaben und Haltung von pädagogischen Fachkräften im Freispiel
- Begleitung von Freispiel und Interaktionsprozessen
Inhalte
Im freien Spiel entscheidet das Kind selbst mit wem und wie es seine Selbstwahrnehmung ausleben und testen möchte. Durch eine vorbereitete Lernumgebung wird es angeregt.
Das Spiel ist eine Grundform, in der Kinder sich und ihre Umwelt wahrnehmen und „Be-Greifen“. In dieser Phase im Kita-Alltag beschäftigen sie sich intensiv mit sich selbst und erweitern dabei intensiv ihr eigenes Selbstkonzept.
Auch pädagogischen Fachkräften kommt in dieser Phase eine bedeutsame Rolle zu: als Beobachter*innen, als Spielpartner*innen, Moderator*innen, Vorbereiter*innen, Impulsgeber*innen und als Sicherheitsbeauftragte/r.
Methoden
- Impulsreferate
- Fallbeispiele
- Arbeit in Kleingruppen
- Denkanstöße und Austausch im Plenum