Gewaltfreie Kommunikation: Praxisseminar

„Worte können Fenster sein oder Mauern“ – Ruth Bebermeyer

Das werden Sie lernen

  • Die vier Komponenten der GFK
  • Die Haltung in der Kommunikation
  • Hintergründe kennenlernen: Marshall Rosenberg
  • Kommunikation mit GFK in schwierigen Situationen
  • Grenzen und Fallstricke der Nutzung der GFK
  • Welche Wertebalancen braucht es, um GFK für Win-Win-Vereinbarungen zu nutzen?
  • Bedürfnisorientierte Sprache und Spiele mit Kindern

Inhalte

  •  Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Gesprächssituationen
  • Möglichkeiten und Ansätze erkennen, um zu einer friedlichen Kommunikationskultur beizutragen
  • Annäherung an einen empathischen Umgang mit sich selbst
  • Annäherung an einen empathischen Umgang mit anderen Menschen/ Kommunikationspartner*innen
  • Sicherheit im Anwenden der GFK erlangen

Methoden

  • Input mit Visualisierung
  • Bilder, Zitate und Geschichten von Marshall Rosenberg
  • Viele praktische Übungen in der Gruppe
  • Trainieren an eigenen Beispielen in Kleingruppen
  • Reflexion im Plenum
  • Erfahrungsaustausch

Kursinformationen

Termine
Aktuell sind keine Termine verfügbar.
Dauer
2 Termine
Kursort
Online
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Kosten
Normal: 350 €
Ermässigt (Studierende in Vollzeit): 210 €
Jetzt anmelden

Aufbau

  • Brüggemeier, Beate. Wertschätzende Kommunikation im Business. Junfermann, Paderborn, 2010
  • Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann, Paderborn, 2001
  • Rosenberg, Marshall B. Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Herder, 2004
  • Fritsch, Gerlinde R. Praktische Selbst-Empathie: Herausfinden, was man fühlt und braucht. Gewaltfrei mit sich selbst umgehen. Junfermann, Paderborn, 2012

Dozierende

Porträt: Saad Sonja
Sonja Saad
Dozentin
Diplom-Betriebswirtin (FH)
Ausbilderin in Mediation (BM®)
Zert. Coach (IfBE)
Systemische Beraterin (M.A.)
www.saad-mediation.de
Tätig in der Systemischen Beratung, Konfliktklärung und Supervison für Teams, Mediation, systemischen Elternarbeit und trauma- sowie kultursensiblen Beratung.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kosten

Normal

350 €

Ermässigt (Studierende in Vollzeit)

210 €

Aktion: Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.


Teilnahmebescheinigung

Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen in Absprache mit der Studiengangsleitung als Prüfungsleistungen angerechnet werden. Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 2 ECTS Punkten.

Jetzt anmelden

Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andre.franz@akademie-freiburg.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 25

Wir freuen uns auf Sie!

Kursanmeldung

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Drei Menschen hören einem Mann beim Sprechen zu.
Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.