Kitaleitung: Arme Kinder in einem reichen Land

Kinderarmut ist kein Schicksal!

Inhalte

Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung von Geburt an! Bekannt ist aber auch, dass Kinder, die in Armutslagen leben, in besonderer Weise von Bildungsmöglichkeiten und damit von Entwicklungschancen abgekoppelt sind. Dies führt zu einer grundsätzlichen Benachteiligung in wesentlichen gesellschaftlich relevanten Bereichen und nimmt auf die Persönlichkeitsentwicklung gravierend Einfluss. In diesem Seminar setzen wir uns damit auseinander, wie Kitas Kinderarmut begegnen können, in dem wir folgenden Fragen nachgehen:

Methoden

– Was ist gemeint, wenn wir von Kindern in Armutslagen sprechen? Armut aus psychologischer und familiensystemischer Perspektive.
– Welche Formen von Kinder- und Familienarmut gibt es?
– Welche Auswirkungen hat Armut auf die kindliche Entwicklung?
– Wie gehen Kinder und Familien mit ihren Armutslagen um?
– Welche Rolle spielen Leitungen und Fachkräfte in Kitas, um Belastungen durch Kinderarmut zu minimieren?
– Wie führt man Elterngespräche mit Familien in Armutslagen und welche Gesprächstechniken eignen sich?

Kursinformationen

Termine
Herbst 2025: 26.11.2025
Dauer
1 Tag
Kursort
Akademie
Adresse
Akademie Freiburg
Basler Straße 65, 79100 Freiburg
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Kosten
JHW-Mitarbeitende: 0 €
Jetzt anmelden

Dozierende

Nicoletta Orizaris
Dozentin
Systemische Beraterin (DGSF) Fachkraft für Psychosoziale Notfallversorgung (CISM PSNV)
Wandel begleiten
Sozialarbeiterin B.A. Erlebnis- und Wildnispädagogin Rettungssanitäterin
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Termine

Herbst 2025
26.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Kosten

JHW-Mitarbeitende

0 €
Für Mitarbeinde des JHWs werden die Kurskosten vom Arbeitgeber übernommen.

Jetzt anmelden

Wir feuen uns auf Sie!

Kursanmeldung

Gesamtbetrag:

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Das Formular konnte nicht gesendet werden, bitte versuchen Sie es später erneut.
Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.