Männliche Fachkräfte in Kitas

Männliche Fachkräfte sind Modelle von Männlichkeit(en) für Kinder.

Das werden Sie lernen

  • Reflexion von Geschlechterrollen
  • Selbstverständnis und Verständnis über die Rolle im Team

Inhalte

Welche Einstellungen und Bilder zu Männlichkeit- (en) und zur Männerrolle / Weiblichkeit- (en) und Frauenrolle haben wir erworben und wie beeinflussen sie unser Verhalten in der täglichen Praxis?

Wo spielt „Geschlecht“ eine Rolle? Wie kann ich in meiner Rolle reflektiert mit meiner eigenen Geschlechtlichkeit umgehen?

Die Reflexion der eigenen Rolle in den unterschiedlichen Ebenen steht im Mittelpunkt des jeweiligen Fortbildungstages. Rollenstereotype werden reflektiert, um Zuschreibungen nicht immer wieder zu reproduzieren. Die eigene Rolle im Team soll ebenso bearbeitet werden, wie Zuschreibungen die bezüglich „männliche Erzieher“ getätigt werden.
Im Gegenzug geht es aber auch darum welche eigenen Rollenstereotypen vertreten sind. Dynamiken von „ich bin wichtig, weil ich hier der einzige Mann bin“ zu „Geschlecht spielt bei mir keine Rolle“ sollen thematisch bearbeitet werden.
Männliche Fachkräfte sind Modelle von Männlichkeit(en) für Kinder. Die Reflexion und die daraus resultierte Darstellung jenseits von Stereotypen empathisch, fürsorglich und pflegend mit Menschen umgehen können soll thematisiert werden. Die Qualität besteht darin sich darüber bewusst zu werden, dass männliche Erzieher in einem weiblich konnotierten Arbeitsbereich tätig sind und dies „Wirkungen“ bei allen Beteiligten erzielt. Bei sich selbst, im Team, bei den Mädchen und Jungen und in der Elternschaft.
Eine eigene, reflektierte Position der teilnehmenden Erzieher soll Ziel des Fortbildungstages sein.

 

Folgende Themenbereiche werden bearbeitet:

  • Mein Selbstverständnis
  • Meine Rolle im Team
  • Meine Rolle bei den Kindern
  • Meine Rolle in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Methoden

Die Methode ist teilnehmerorientiert in einer Mischung aus Inputs, Selbstreflexion, kollegialem Austausch und kollegialer Beratung. Die Fragen und Themen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt.

Kursinformationen

Termine
Kurs 2025: 13.05.2025 - 14.05.2025
Dauer
2 Tage
Kursort
Akademie
Adresse
Akademie Freiburg
Basler Straße 65, 79100 Freiburg
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Kosten
Normal: 390 €
Jetzt anmelden

Dozierende

Marc Melcher
Dozent
Diplom-Pädagoge
Seit 2009 Bildungsreferent beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband 2010-2013 im Beirat für Jungenpolitik des BMFSFJ Seit 2015 Leitung der Fachstelle für Jungenarbeit in Hessen „Fokus Jungs“
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Termine

Kurs 2025
13.05.2025 09:00 - 16:30 Uhr
14.05.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Kosten

Normal

390 €

Jetzt anmelden

Wir feuen uns auf Sie!

Kursanmeldung

Gesamtbetrag:

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Das Formular konnte nicht gesendet werden, bitte versuchen Sie es später erneut.
Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.