Morgen- und Singkreise
„Kinder sind keine Gefäße, die gefüllt, sondern Fackeln, die entzündet werden wollen.“ – Jean Piaget
Wie Kinder von Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Akteurinnen und Akteure werden – der Morgen- und Singkreis als Lernimpulszeit
Dauer
1 Tag
Das werden Sie lernen
- Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Morgen- oder Singkreisen für die Förderung von Kreativität, Sprache und sozialen Kompetenzen
- Ganzheitliche Bildungsprozesse im Rahmen des Morgen- oder Singkreises gezielt gestalten
- Aufbau und Durchführung von Morgen- und Singkreisen – inklusive aktiver Beteiligung der Kinder
Inhalte
- Stärkung der Gemeinschaft und sozialen Kompetenzen der Kinder durch strukturierte Rituale
- Förderung von Kreativität, Sprache, Mathematik sowie des Natur- und Umweltbewusstseins
- Vermittlung von praktischen Ideen und Methoden zur lebendigen und partizipativen Gestaltung von Morgen- oder Singkreisen
Methoden
- Impulsreferate und Fallbeispiele zur Veranschaulichung
- Arbeit in Kleingruppen für praxisorientierte Ideen
- Denkanstöße und Austausch im Plenum zur Reflexion und Erweiterung der eigenen Praxis