Personzentrierte Gesprächsführung

„Das merkwürdige Paradoxon ist, dass ich mich ändern kann, wenn ich mich selbst so akzeptiere, wie ich bin.“ – Carl Rogers

Das werden Sie lernen

  • Sensibilisierung für das eigene und das fremde Erleben
  • Entwicklung von Kompetenzen, um Gespräche zu vertiefen und wertschätzend zu gestalten
  • Stärkung der eigenen Authentizität in Gesprächen
  • Verbesserung der Gesprächsführungskompetenz
  • Erlernen von Methoden und Verhaltensweisen, um berufliche Aufgaben mit anderen Menschen konstruktiver und befriedigender zu bewältigen

Inhalte

Im Zentrum des personzentrierten Ansatzes steht die Person mit ihrer subjektiven Erfahrung und ihrem individuellen Erleben. Dieser humanistische Ansatz bietet Menschen einen wertschätzenden, empathischen und authentischen Beziehungsraum, in dem persönliches Wachstum und ein höheres Selbstvertrauen möglich werden. Wenn wir in einem personzentrierten Gesprächskontakt mit unserem inneren Erleben aus Gedanken, Gefühlen und körperlich Empfundenem wirklich gesehen, gehört und verstanden werden, entwickeln wir aus eigener Kraft neue Schritte in eine konstruktive Richtung.

In diesem heilsamen Beziehungs- und Beratungsraum kommen wir mehr in Kontakt mit uns selbst, was zugleich einen tieferen Kontakt mit anderen Menschen ermöglicht.

Die personzentrierte Gesprächsführung und Beratung unterstützt Menschen dabei, sich in schwierigen Veränderungs- und Orientierungsprozessen oder bei Problembewältigungen selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Das kann in jeder zwischenmenschlichen Beziehung hilfreich und konstruktiv sein – sowohl im beruflichen Kontext in der Beratung hilfesuchender Menschen als auch in der Teamarbeit, Führung oder im privaten Leben.

Der personzentrierte Ansatz wurde von dem Psychologen und Psychotherapeuten Prof. Carl Rogers (1902–1987), Mitbegründer der Humanistischen Psychologie, entwickelt. Bis heute stellt dieser wissenschaftlich fundierte und anerkannte Ansatz eine grundlegende Haltung für konstruktive Kommunikation und Beratung dar und findet sich als wesentliche Grundlage in zahlreichen Bereichen wieder, z. B. in der psychosozialen und psychologischen Beratung, dem Coaching, der Mediation, der Supervision und der Psychotherapie.

Diese Weiterbildung vermittelt in fünf Modulen die Praxis der Gesprächsführung und Beratung nach personzentrierten Prinzipien und richtet sich an Berufstätige und Studierende aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern (Bildungs‑, Sozial‑, Gesundheitswesen sowie Wirtschaft).

Methoden

  • Lernen am Modell durch Konzeptvorstellungen und Demonstrationsgespräche
  • Erfahrungsorientiertes und prozessorientiertes Lernen in Kleingruppen
  • Lernen aus praktischen Gesprächs- und Beratungssequenzen aus dem Alltag der Teilnehmenden
  • Kurzvorträge im Plenum, Impulsreferate und begleitende Lektüre zur Vertiefung
  • Reflexion von Video-Gesprächssequenzen
  • Live-Supervision von Übungsgesprächen in Kleingruppen
  • Erstellung und Reflexion einer Video-Dokumentation eines eigenen personzentrierten Gesprächs zum Abschluss der Weiterbildung

 

Es sind zusätzliche Übungstreffen in Kleingruppen zwischen den Seminarwochenenden vorgesehen.

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Übungstreffen in Kleingruppen zwischen den Seminarwochenenden sind vorgesehen.

Kursinformationen

Termine
Termine 2026: 20.03.2026 - 26.09.2026
Termine 2025: 25.04.2025 - 30.11.2025
Dauer
5 Module à 2 Tage
Kursort
Akademie
Adresse
Akademie Freiburg
Basler Straße 65, 79100 Freiburg
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Kosten
Normal: 1.100 €
Ermässigt (Studierende in Vollzeit): 690 €
Jetzt anmelden

Aufbau

Die Kunst des Zuhörens

Die Macht der klaren Botschaft

Gefühle und das Selbstkonzept: Konstruktive Persönlichkeitsentwicklung

Kreative Erweiterungen: Sprechen mit Bildern, Metaphern, Körperwahrnehmungen

Reflexion und Praxistransfer durch Video-Präsentation von Gesprächsausschnitten

Dozierende

Christian Kabsch
Dozent
Dipl.-Pädagoge Heilpraktiker für Psychotherapie Klientenzentrierte/ Personzentrierte Beratung Focusing-Therapie
Klientenzentrierte Psychotherapie in Freiburg
Selbständig in eigener Praxis für 'Klientenzentrierte Psychotherapie und Beratung' Langjährige Mitarbeit in einer psychosomatischen Rehaklinik in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie Langjährige Seminarleitung in der theoretischen und praktischen Ausbildung zum/r "Heilpraktiker/in für Psychotherapie" Co-Leitung des Projektes "gegen-gewalt-tätig" - Anti-Gewalt-Training für Gewalttäter/innen im Bereich öffentlicher und häuslicher Gewalt
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Termine

Termine 2026
Seminar 1 20./21.03.2026
Seminar 2 22./23.05.2026
Seminar 3 19./20.06.2026
Seminar 4 24./25.07.2026
Seminar 5 25./26.09.2026

Seminarzeiten
Fr, 14.00 – 19.30 Uhr
Sa, 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte planen Sie zusätzlich zwischen den Seminarterminen Zeit für Arbeitsgruppentreffen ein.

Termine 2025
Die Buchung ist nicht mehr möglich.
Seminar 1 25./26.04.2025
Seminar 2 30./31.05.2025
Seminar 3 11./12.07.2025
Seminar 4 17./18.10.2025
Seminar 5 28./29.11.2025

Seminarzeiten
Fr, 14.00 – 19.30 Uhr
Sa, 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte planen Sie zusätzlich zwischen den Seminarterminen Zeit für Arbeitsgruppentreffen ein.


Kosten

Normal

1.100 €

Ermässigt (Studierende in Vollzeit)

690 €

Aktion: Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.


Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat über 100 Unterrichtseinheiten in personzentrierter Beratung ausgestellt. Zudem werden 25 Stunden Peergruppenarbeit ausgewiesen. In Absprache mit der Studiengangsleitung können 6 ECTS Punkte anerkannt werden.

Jetzt anmelden

Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andre.franz@akademie-freiburg.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 25

Wir freuen uns auf Sie!

Kursanmeldung

Ab 2 Plätzen gibt es 10% Rabatt

Gesamtbetrag:

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir haben Ihre Anmeldung erfolgreich erhalten. Sie werden eine Bestätigung per Mail erhalten.

Das Formular konnte nicht gesendet werden, bitte versuchen Sie es später erneut.
Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.