Systemische Konzepte und Methoden

„Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen.“ Epiktet

Das werden Sie lernen

  • Einführung in die systemischen Modelle
  • Anleitung zur Auseinandersetzung mit den Grundannahmen systemischen Arbeitens
  • Vorstellung der basalen Merkmale systemischer Haltung und Werte
  • Vermittlung und Einübung konkreter Methoden der systemischen Arbeit (wie z. B. Genogramm und Maps, zirkuläre Fragen, Reframing, Hypothesenbildung, Reflektierendes Team, Familienskulptur, u. a.)
  • Auseinandersetzung mit dem Transfer in die individuellen Berufskontexte sowie deren praktischer Umsetzung im eigenen Arbeitsalltag

Inhalte

Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen systemischer Konzepte und sind mit dem Grundgedanken der systemischen Haltung vertraut. Sie erwerben eine Haltung von Wertschätzung, Respekt und Neugier, die einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen und seine sozialen Kontexte ermöglicht. Der systemische Ansatz versteht die lebenslange Entwicklung eines Menschen stets in Verbindung mit seinen Beziehungen zu anderen Menschen.
Die Teilnehmenden können einzelne systemische Methoden und Tools in ihrem beruflichen Alltag anwenden – auch als Instrumente der Selbstreflexion.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Haltung sowie die Methoden systemischen Arbeitens im eigenen Berufsleben umzusetzen. Neben klassischen Arbeitsfeldern wie Familien- und Erziehungsberatung oder sozialpädagogischer Familienhilfe findet systemisch orientierte Beratung heute in vielen weiteren Bereichen Anwendung, etwa in Schule, Sozialarbeit, Gesundheitsdiensten, Familiengerichten, Seelsorge und Organisationsberatung.
Systemische Kompetenzen ermöglichen zudem ein besseres Verständnis und eine differenzierte Auseinandersetzung mit komplexen Verhältnissen und Fragestellungen, wie sie uns in beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten zunehmend begegnen.
Mit der Erfahrung der Weiterbildung können die Teilnehmenden abwägen, ob eine vertiefte systemische Fort- oder Ausbildung für sie infrage kommt.

Methoden

  • Ausführliche Seminarunterlagen und Handout zu den vermittelten Methoden
  • Rollenspiele und angeleitete Kleingruppenarbeit
  • Lernen am Modell
  • Kurzvorträge im Plenum
  • Supervision
  • Anleitungen zur Selbstreflexion

Zusätzliche Informationen

Im Rahmen der Weiterbildung werden an fünf Seminarwochenenden theoretische Hintergründe und praktische Methoden gleichermaßen vermittelt und eingeübt. Begleitend zu den Seminaren arbeiten die Teilnehmenden eigenständig in Peergruppen zur Vertiefung von Theorie und Praxis. Die Peergruppenarbeit wird im Rahmen der beiden Supervisionstage eingebracht.
Die Weiterbildung findet in Präsenz statt. Für die Peergruppenarbeit empfehlen wir – sofern möglich – persönliche Treffen.
Das Angebot richtet sich an Personen, die in pädagogischen und/oder beratenden Funktionen arbeiten und ihre Gesprächstechniken sowie Blickrichtungen erweitern möchten, ebenso an Studierende, die ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Übungen anwenden möchten.

Kursinformationen

Termine
Kurs 2025/2026: 19.09.2025 - 07.03.2026
Kurs 2026/2027: 23.10.2026 - 10.04.2027
Dauer
5 Module à 2 Tage
Kursort
Akademie
Adresse
Akademie Freiburg
Basler Straße 65, 79100 Freiburg
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Kosten
Normal: 1.100 €
Ermässigt (Studierende in Vollzeit): 690 €
Jetzt anmelden

Dozierende

Dipl. Pädagogin Anne Klein
Dozentin
Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin (SG)
Anne Klein hat sich in Deutschland und in der Schweiz beruflich beschäftigt mit der Entwicklung und Umsetzung systemischer Konzepte im Kinder- und Jugendschutz. Zu ihren fachlichen Schwerpunkten gehören Diversität und Migration in der Kinder- und Jugendhilfe, die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Hilfe bei Häuslicher (Partner) Gewalt und die Konzipierung von Hilfen für Kinder in hochstrittigen Trennungssituationen. Anne Klein arbeitet freiberuflich als Dozentin für Systemische Methoden und Konzepte und als Fachexpertin für ausgewählte Schwerpunkte der Kinder- und Jugendhilfe.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Termine

Kurs 2025/2026
Modul 1 19./20.09.2025
Modul 2 14./15.11.2025
Modul 3 19./20.12.2025
Modul 4 30./31.01.2026
Modul 5 06./07.03.2026

Seminarzeiten
Fr, 14.30 – 18.30 Uhr
Sa, 09.00 – 17.30 Uhr

Bitte planen Sie zwischen den Seminarterminen zusätzlich Zeit für Arbeitsgruppentreffen ein.

Kurs 2026/2027
Modul 1 23./24.10.2026
Modul 2 27./28.11.2026
Modul 3 29./30.01.2027
Modul 4 05./06.03.2027
Modul 5 09./10.04.2027

Seminarzeiten
Fr, 14.30 – 18.30 Uhr
Sa, 09.00 – 17.30 Uhr

Bitte planen Sie zwischen den Seminarterminen zusätzlich Zeit für Arbeitsgruppentreffen ein.


Kosten

Normal

1.100 €

Ermässigt (Studierende in Vollzeit)

690 €

Aktion: Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.


Teilnahmebescheinigung

 

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung entspricht einem Workload von 64 Unterrichtseinheiten, zusätzlich 24 Unterrichtseinheiten Peergruppenarbeit und 100 Unterrichtseinheiten Selbststudienzeit.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, welches auf die Ausbildung zur Familientherapeutin bzw. zum Familientherapeuten, den Weiterbildungen in Systemsicher Beratung, Systemsicher Supervision Kompakt und Systemisches Coaching am IF Weinheim – Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung (www.if-weinheim.de) angerechnet wird.
Voraussetzung für die Anerkennung der Ausbildung beim Kooperationsinstitut ist die Teilnahme an den Supervisionseinheiten.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden. Der Workload der Weiterbildung entspricht 6 ECTS.

Jetzt anmelden

Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andre.franz@akademie-freiburg.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 25

Wir freuen uns auf Sie!

Kursanmeldung

Ab 2 Plätzen gibt es 10% Rabatt

Gesamtbetrag:

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir haben Ihre Anmeldung erfolgreich erhalten. Sie werden eine Bestätigung per Mail erhalten.

Das Formular konnte nicht gesendet werden, bitte versuchen Sie es später erneut.
Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.