Tiergestützte Therapie
„Tiere sind in der Therapie Brückenbauer.“ – Karin Hediger
Begegnungen zwischen Tier und Mensch: die Potenziale tiergestützter Arbeit gezielt nutzen
Dauer
Teilnahmebescheinigung
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen in Absprache mit der Studiengangsleitung als Prüfungsleistungen angerechnet werden. Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 2 ECTS Punkten.
Das werden Sie lernen
- Geschichte der tiergestützten Interventionen
- Begriffsklärung rund um tiergestützte Interventionen
- Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung
- Wirkmechanismen tiergestützter Interventionen
- Einsatzbereiche tiergestützter Arbeit
- Auswahl geeigneter Tiere – insbesondere des Therapiebegleittiers Hund
- Chancen und Grenzen tiergestützter Interventionen
Inhalte
Tiergestützte Therapie und Pädagogik stellen eine wertvolle Ergänzung und Unterstützung in vielen Bereichen und unterschiedlichsten Arbeitsfeldern dar. Professionalität in der Arbeit mit Tieren zeigt sich nicht nur darin, dass umfangreiche therapeutische oder pädagogische Fachkenntnisse vorliegen, sondern auch im kompetenten und ethisch verantwortungsvollen Einsatz des Tieres.
Dazu gehört, die Signale des Tieres zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren. Erst die Berücksichtigung beider Aspekte ermöglicht es, Brücken zwischen Tier und Klient*in zu bauen, sodass eine ko-therapeutische oder pädagogische Begegnung entstehen kann.
Der Workshop richtet sich an Studierende und Berufstätige, die bereits erste Erfahrungen im Bereich tiergestützten Arbeitens gemacht haben oder Einblicke in die therapeutische Arbeit mit Tieren erhalten möchten.
Schwerpunkte
- Einblicke in theoretische und praktische Grundlagen tiergestützter Interventionen
- Praktische Einblicke durch das Arbeiten mit dem Therapiebegleittier Hund
- Entwicklung einer konkreten Vorstellung vom tiergestützten Arbeiten in verschiedenen Kontexten
- Reflexion über die Chancen und Grenzen tiergestützter Interventionen
Methoden
- Vortrag
- Lernen anhand von Videobeispielen
- Arbeit im Plenum
- Erfahrungsberichte von Expert*innen