Elterngespräche mit hohem Anforderungscharakter
„Betrachte alle Schwierigkeiten als Gelegenheiten, etwas Neues zu schaffen, zu lernen und zu wachsen.“ – Virginia Satir
Gelingende Beziehungsgestaltung und achtsamkeitsbasierte Gesprächsführung
Dauer
Das werden Sie lernen
- Organisatorische und inhaltliche Planung und Vorbereitung
- Die systemische Haltung als Basis für Gespräche auf Augenhöhe
- Eltern einen bestehenden Förderbedarf mitteilen
- Instrumente der Gesprächsführung
- Systemische Elterngespräche führen, wenn Eltern aus Sorge oder Wut ein Gespräch suchen
Inhalte
Arbeit mit Kindern bedeutet immer auch Kooperation mit Eltern. Der elterliche Blick auf den Entwicklungsstand der Kinder unterscheidet sich immer wieder von der Einschätzung der pädagogischen Fachkraft – schwierige Gespräche sind dann oft die Folge. Wie schaffen wir gerade dann eine achtsamkeitsbasierte und lösungsorientierte Beziehung zu den Eltern?
Folgende typische Praxissituationen werden an Fallbeispielen geübt:
- Förderung achtsamer und lösungsorientierter Gesprächsführung in schwierigen Situationen
- Besserer Umgang mit Konflikten, etwa Beleidigungen oder Drohungen, während Elterngesprächen
- Förderung von Selbstreflexion und einem kontinuierlichen Austausch im Team
Methoden
- Praxisnahe Kurzreferate mit anschließenden interaktiven Übungen in Kleingruppen
- Haltungs- und prozessorientierter Austausch im Plenum
- Anekdoten und Selbstreflexion
- Rollenspiele und Fallanalysen (können von Teilnehmenden eingebracht werden)