Erwachsenenbildung – Kontaktstudium
Lebenslanges Lernen erforschen,
erwachsene Lernende wirkungsvoll begleiten.
Vorraussetzung:
Sie sollten vor oder während des Studiums praktische Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Kontakt zum Praxisfeld haben.
Dauer
Hochschulzertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Hochschulzertifikat der Pädagogischen Hochschule Freiburg ausgestellt.
Sie erhalten 12 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Diese Leistungspunkte können auf Hochschulstudiengänge angerechnet werden; über die Anrechnung entscheidet die aufnehmende Hochschule.
Das werden Sie lernen
- ...verschiedene Methoden der Evaluation anzuwenden, von der einfachen Teilnehmerabfrage bis zur partizipativen Evaluation von Bildungsprogrammen.
- ...Ihr eigenes Lehrverhalten besser zu beobachten und es weiter zu entwickeln.
- ...welche Strategien es beim Lernen gibt und wie Sie diese für Ihre Kurse, Seminare und Trainings teilnehmergerecht berücksichtigen können.
- ...die Potenziale, die in der Gruppe liegen, aktiv zu nutzen und die Gruppe zu aktivieren.
- ... wie Erwachsene in unserer heutigen Gesellschaft lernen, welche unterschiedlichen Voraussetzungen sie in Unternehmen, sozialen Einrichtungen, in Kurse und Seminare mitbringen und welche Interessen und Bedürfnisse sie dabei haben.
- ... die Erweiterung Ihrer Kompetenz, systematisch Kurse, Seminare und Trainings so zu planen, dass Sie den Lernenden gerecht werden und Sie mit unvorhergesehenen Entwicklungen im Kurs gut umgehen können.
- .... die Fähigkeiten zu nutzen, die die Lernenden mitbringen, und auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Inhalte
Erwachsene wissen in der Regel genau, was sie erwarten. Sie möchten in einer angenehmen Atmosphäre lernen und erwarten hohe Professionalität. Sie erwarten im gesamten Prozess, manchmal schon ab der Planung, in Entscheidungen eingebunden zu werden und sich effektiv weiterzuentwickeln. Sie erwarten hohe fachliche und methodische Kompetenzen.
Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung hilft Ihnen beim Erwerb dieser Kompetenzen. Sie lernen, Bildungsangebote zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie werden auf den neuesten wissenschaftlichen Stand des Lernens Erwachsener gebracht. Sie erlernen, die Gruppe der Lernenden aktiv zu nutzen und somit die Lernenden in einem selbstständigen Lernprozess zu fördern und sich selbst in der Rolle als Dozent:in zu entlasten. In einem Wahlstudium haben Sie zudem die Möglichkeit, eigene Prioritäten zu setzen. Ob Weiterbildungsmanagement oder Gesprächsführung – Gestalten Sie Ihre Bildungserfahrung nach Ihren individuellen Prioritäten.
Das Kontaktstudium richtet sich an alle, die hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen oder in der außerschulischen Jugendbildung tätig sind – sei es in Volkshochschulen oder Bildungsstätten, in Betrieben, in der außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung, bei Verbänden, Freiwilligendiensten oder im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements. Praktische Erfahrungen oder berufliche Kontakte im Feld der Erwachsenenbildung vor oder während des Kontaktstudiums werden vorausgesetzt.
Die Module werden durch ein Team von Wissenschaftler:innen und erfahrenen Praktiker:innen entwickelt und geleitet. Damit ist garantiert, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft studieren und Sie sich für die Praxis relevantes Wissen aneignen.
Das Kontaktstudium wird als Kombination aus Präsenzveranstaltungen und angeleiteten Selbststudienphasen durchgeführt.
In den Präsenzveranstaltungen werden Sie zum einen Fachvorträge zu aktuellen wissenschaftlichen Theorien und Befunden hören, zum anderen werden hier die Vorteile der Lerngruppe genutzt.
Voraussetzung
Sie sollten vor oder während des Studiums praktische Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Kontakt zum Praxisfeld haben.
Methoden
- das Wissen besprechen, das Sie sich durch Lektüre und Fachvorträge aneignen.
- Fragen klären.
- das Wissen auf Ihre Berufspraxis beziehen.
- Sie dabei unterstützen, Ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln.
- Fälle aus Ihrer eigenen Praxis; Sie können Fragen besprechen, die Sie selbst bewegen und erhalten konkrete Hinweise zur Gestaltung Ihrer eigenen Praxis.
- das Wissen und die Fertigkeiten, die Sie sich im Selbststudium angeeignet haben, praktisch erproben und in der Gruppe darüber reflektieren.
In den Selbststudienphasen bereiten Sie das Gelernte auf und beziehen es, wenn möglich, auf Ihre Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Sie bereiten Module vor, indem Sie z.B. einen kurzen Bericht aus Ihrer eigenen Praxis ausarbeiten. In der Selbststudienphase arbeiten Sie teilweise in Kleingruppen oder in einem Lerntandem.
Zusätzliche Informationen
Seminar 1
Lernen im Erwachsenenalter
Seminar 2
Die Potenziale der Gruppe nutzen
Seminar 3
Methoden der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
Seminar 4
Bildungsprogramme und -veranstaltungen planen, durchführen und evaluieren
Seminar 5 und 6
Wahlseminare mit Referent:innen aus Hochschule und Bildungspraxis zur Auswahl, die gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, besucht werden. Die Themen hierzu werden im Seminar 1 vorgestellt. Im Wahlstudium können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Hier einige Beispiele aus den letzten Jahren:
- Bildungsprozesse im Kontext von Organisationsentwicklung
- Mitarbeitergespräche und Führungsfeedback
- Politische Bildung
- Transformative Learning
- Kulturelle Bildung
… und viele mehr.
Seminar 7
Abschluss
Aufbau
Erwachsene wissen in der Regel genau, was sie erwarten. Sie möchten in einer angenehmen Atmosphäre lernen und erwarten hohe Professionalität. Sie erwarten im gesamten Prozess, manchmal schon ab der Planung, in Entscheidungen eingebunden zu werden und sich effektiv weiterzuentwickeln. Sie erwarten hohe fachliche und methodische Kompetenzen.
Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung hilft Ihnen beim Erwerb dieser Kompetenzen. Sie lernen, Bildungsangebote zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie werden auf den neuesten wissenschaftlichen Stand des Lernens Erwachsener gebracht. Sie erlernen, die Gruppe der Lernenden aktiv zu nutzen und somit die Lernenden in einem selbstständigen Lernprozess zu fördern und sich selbst in der Rolle als Dozent:in zu entlasten. In einem Wahlstudium haben Sie zudem die Möglichkeit, eigene Prioritäten zu setzen. Ob Weiterbildungsmanagement oder Gesprächsführung – Gestalten Sie Ihre Bildungserfahrung nach Ihren individuellen Prioritäten.
Das Kontaktstudium richtet sich an alle, die hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen oder in der außerschulischen Jugendbildung tätig sind – sei es in Volkshochschulen oder Bildungsstätten, in Betrieben, in der außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung, bei Verbänden, Freiwilligendiensten oder im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements. Praktische Erfahrungen oder berufliche Kontakte im Feld der Erwachsenenbildung vor oder während des Kontaktstudiums werden vorausgesetzt.
Die Module werden durch ein Team von Wissenschaftler:innen und erfahrenen Praktiker:innen entwickelt und geleitet. Damit ist garantiert, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft studieren und Sie sich für die Praxis relevantes Wissen aneignen.
Das Kontaktstudium wird als Kombination aus Präsenzveranstaltungen und angeleiteten Selbststudienphasen durchgeführt.
In den Präsenzveranstaltungen werden Sie zum einen Fachvorträge zu aktuellen wissenschaftlichen Theorien und Befunden hören, zum anderen werden hier die Vorteile der Lerngruppe genutzt.
Voraussetzung
Sie sollten vor oder während des Studiums praktische Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Kontakt zum Praxisfeld haben.