Lebenslanges Lernen erforschen,
erwachsene Lernende wirkungsvoll begleiten.
Prof. Dr.
Thomas FuhrDozent
Dipl.-Pädagoge
Dozent
Dipl.-Pädagoge
Dozent
Dipl.-Pädagoge
Dr.
Sven KlaiberDozent
Dipl.-Pädagoge
Dr.
Anna LarosDozentin
Dipl. Pädagogin
Dr.
Nadja SchwendemannDozentin
Dipl.-Pädagogin
Erwachsene wissen in der Regel genau, was sie erwarten. Sie möchten in einer angenehmen Atmosphäre lernen und erwarten hohe Professionalität. Sie erwarten im gesamten Prozess, manchmal schon ab der Planung, in Entscheidungen eingebunden zu werden und sich effektiv weiterzuentwickeln. Sie erwarten hohe fachliche und methodische Kompetenzen.
Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung hilft Ihnen beim Erwerb dieser Kompetenzen. Sie lernen, Bildungsangebote zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie werden auf den neuesten wissenschaftlichen Stand des Lernens Erwachsener gebracht. Sie erlernen, die Gruppe der Lernenden aktiv zu nutzen und somit die Lernenden in einem selbstständigen Lernprozess zu fördern und sich selbst in der Rolle als Dozent:in zu entlasten. In einem Wahlstudium haben Sie zudem die Möglichkeit, eigene Prioritäten zu setzen. Ob Weiterbildungsmanagement oder Gesprächsführung – Gestalten Sie Ihre Bildungserfahrung nach Ihren individuellen Prioritäten.
Das Kontaktstudium richtet sich an alle, die hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen oder in der außerschulischen Jugendbildung tätig sind – sei es in Volkshochschulen oder Bildungsstätten, in Betrieben, in der außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung, bei Verbänden, Freiwilligendiensten oder im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements. Praktische Erfahrungen oder berufliche Kontakte im Feld der Erwachsenenbildung vor oder während des Kontaktstudiums werden vorausgesetzt.
Die Module werden durch ein Team von Wissenschaftler:innen und erfahrenen Praktiker:innen entwickelt und geleitet. Damit ist garantiert, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft studieren und Sie sich für die Praxis relevantes Wissen aneignen.
Das Kontaktstudium wird als Kombination aus Präsenzveranstaltungen und angeleiteten Selbststudienphasen durchgeführt.
In den Präsenzveranstaltungen werden Sie zum einen Fachvorträge zu aktuellen wissenschaftlichen Theorien und Befunden hören, zum anderen werden hier die Vorteile der Lerngruppe genutzt, indem
Inhalte
Seminar 1
Lernen im Erwachsenenalter
Seminar 2
Die Potenziale der Gruppe nutzen
Seminar 3
Methoden der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
Seminar 4
Bildungsprogramme und -veranstaltungen planen, durchführen und evaluieren
Seminar 5 und 6
Wahlseminare mit Referent:innen aus Hochschule und Bildungspraxis zur Auswahl, die gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, besucht werden. Die Themen hierzu werden im Seminar 1 vorgestellt. Im Wahlstudium können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Hier einige Beispiele aus den letzten Jahren:
– Bildungsprozesse im Kontext von Organisationsentwicklung
– Mitarbeitergespräche und Führungsfeedback
– Politische Bildung
– Transformative Learning
– Kulturelle Bildung
… und viele mehr.
Seminar 7
Abschluss
Ziele
- Sie lernen, wie Erwachsene in unserer heutigen Gesellschaft lernen, welche unterschiedlichen Voraussetzungen sie in Unternehmen, sozialen Einrichtungen, in Kurse und Seminare mitbringen und welche Interessen und Bedürfnisse sie dabei haben.
- Sie lernen, welche Strategien es beim Lernen gibt und wie Sie diese für Ihre Kurse, Seminare und Trainings teilnehmergerecht berücksichtigen können.
- Sie lernen die Fähigkeiten zu nutzen, die die Lernenden mitbringen, und auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
- Sie lernen die Potenziale, die in der Gruppe liegen, aktiv zu nutzen und die Gruppe zu aktivieren.
- Sie lernen Verfahren der Planung von Bildungsprogrammen kennen und können sie anwenden.
- Sie erweitern Ihre Kompetenz, systematisch Kurse, Seminare und Trainings so zu planen, dass Sie den Lernenden gerecht werden und Sie mit unvorhergesehenen Entwicklungen im Kurs gut umgehen können.
- Sie lernen Ihr eigenes Lehrverhalten besser zu beobachten und entwickeln es weiter.
- Sie lernen verschiedene Methoden der Evaluation anzuwenden, von der einfachen Teilnehmerabfrage bis zur partizipativen Evaluation von Bildungsprogrammen.
- Sie erweitern Ihr methodisches Repertoire zur Durchführung von Seminaren; mögliche Themen sind z.B. Methoden zum Einstieg und zum Kennenlernen, Methoden zur Vermittlung von Wissen, Trainingsmethoden und Moderationsmethoden.
Methoden
- wir das Wissen besprechen, das Sie sich durch Lektüre und Fachvorträge aneignen,
- wir Fragen klären,
- wir das Wissen auf Ihre Berufspraxis beziehen,
- wir Sie dabei unterstützen, Ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln,
- Sie und Ihre Mitstudierenden Fälle aus Ihrer eigenen Praxis einbringen; Sie können Fragen besprechen, die Sie selbst bewegen und erhalten konkrete Hinweise zur Gestaltung Ihrer eigenen Praxis,
- Sie das Wissen und die Fertigkeiten, die Sie sich im Selbststudium angeeignet haben, praktisch erproben und in der Gruppe darüber reflektieren.
In den Selbststudienphasen bereiten Sie das Gelernte auf und beziehen es, wenn möglich, auf Ihre Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Sie bereiten Module vor, indem Sie z.B. einen kurzen Bericht aus Ihrer eigenen Praxis ausarbeiten. In der Selbststudienphase arbeiten Sie teilweise in Kleingruppen oder in einem Lerntandem.
Voraussetzung
Sie sollten vor oder während des Studiums praktische Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Kontakt zum Praxisfeld haben.
Seminar 1: 06./07.12.2024
Seminar 2: 24./25.01.2025
Seminar 3: 14./15.02.2025
Seminar 4: 04./05.04.2025 – online
Seminar 5: Termin zwischen 22.04. – 25.07.2025
Seminar 6: Termin zwischen 22.04. – 25.07.2025
Seminar 7: 18./19.07.2025
Seminarzeiten
Seminar 1-3: Fr, 13.00 – 19.00 Uhr | Sa, 09.00 – 17.00 Uhr
Seminar 5-6: Mo oder Fr/Sa
Seminar 7: Fr, 13.00 – 19.00 Uhr | Sa, 09.00 – 14.45 Uhr
Die Kosten betragen 2.200 €, zuzüglich 220 € Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr.
Auf Wunsch ist eine Ratenzahlung möglich.
Jetzt anmelden
Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andrea.munding@akademie-freiburg.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 24
Wir freuen uns auf Sie!