Gewaltfreie Kommunikation: Praxisseminar
„Worte können Fenster sein oder Mauern“ – Ruth Bebermeyer
Dauer
Teilnahmebescheinigung
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen in Absprache mit der Studiengangsleitung als Prüfungsleistungen angerechnet werden. Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 2 ECTS Punkten.
Das werden Sie lernen
- Die vier Komponenten der GFK
- Die Haltung in der Kommunikation
- Hintergründe kennenlernen: Marshall Rosenberg
- Kommunikation mit GFK in schwierigen Situationen
- Grenzen und Fallstricke der Nutzung der GFK
- Welche Wertebalancen braucht es, um GFK für Win-Win-Vereinbarungen zu nutzen?
- Bedürfnisorientierte Sprache und Spiele mit Kindern
Inhalte
- Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Gesprächssituationen
- Möglichkeiten und Ansätze erkennen, um zu einer friedlichen Kommunikationskultur beizutragen
- Annäherung an einen empathischen Umgang mit sich selbst
- Annäherung an einen empathischen Umgang mit anderen Menschen/ Kommunikationspartner*innen
- Sicherheit im Anwenden der GFK erlangen
Methoden
Aufbau
- Brüggemeier, Beate. Wertschätzende Kommunikation im Business. Junfermann, Paderborn, 2010
- Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann, Paderborn, 2001
- Rosenberg, Marshall B. Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Herder, 2004
- Fritsch, Gerlinde R. Praktische Selbst-Empathie: Herausfinden, was man fühlt und braucht. Gewaltfrei mit sich selbst umgehen. Junfermann, Paderborn, 2012