Als Schreibberater:in schriftliche Ausdrucksweise und Kommunikationsfähigkeit unterstützen und Schreibende begleiten
Ausbildung: Literacy Management
Dr.
Gerd BräuerAusbilder und Dozent
Schreibpädagoge und Bildungsberater in den Bereichen schulische, akademische und berufliche Literalität
Herzlich willkommen zum 40. Lehrgang der Freiburger Schreibberater:innen-Ausbildung!
Auftakt-Webinar 06./07.12.24
Baustein 1 (siehe Bausteinbeschreibung) bis 16.03.25 auf der Lernplattform Ilias
Baustein 2 (siehe Bausteinbeschreibung): 23.-26.04.25 als Webinar
Baustein 3 (allgemeine Informationen siehe Bausteinbeschreibung): 07.05.-04.06. (Teil 1 auf Ilias)
Baustein 4: 05.-11.06. in Freiburg (im Rahmen des „Summer Institute“ der European Writing Center Association), mit abschließendem Poster-Markt (auf Englisch) als Teil 2 für Baustein 3 (einschließlich Schreiben im Tandem und Tandem-übergreifendes Beraten) Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Lehrgangsabschlussarbeit (bis Ende Juli 2025): Adaption der Poster-Präsentation für das eigene Handlungsfeld
Zertifizierung Anfang September
Schreiben ist eine komplexe Tätigkeit, so komplex wie die vielfältigen Funktionen, die Texte erfüllen können: Als Verständigung im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum, als Vermittlung gedanklicher Inhalte, als Selbstverständigung und Reflexion. Nun kommt außerdem noch das Zwiegespräch mit der Künstlichen Intelligenz („KI“) hinzu, als gedankliches „Ping Pong“, um sich auf optimierte Weise in textbasierte Diskurse einzubringen.
Schreiben schließt also sowohl eine sachbezogene wie auch eine kommunikative Ebene ein. Auf diesen beiden Ebenen kann das Schreiben, über den Akt der Alphabetisierung hinaus, lebenslang — als Teil individueller Schreibentwicklung — gelernt werden. Schreiben ist aber zugleich Medium, durch das sachbezogen gelernt werden kann. Es ist deshalb ein wesentliches Mittel für die Umsetzung von Bildungsprozessen. Auch dafür stehen nun durch die „KI“ vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Apps) bereit. Und die KI selbst lernt durch Schreiben, ausgelöst durch jede neue menschliche Anfrage nach einem Text.
Die Schreibforschung hat gezeigt, dass Wissen, mit dem man sich schreibend auseinandersetzt, besonders erfolgreich angewandt, modifiziert und nachhaltig genutzt werden kann. Dieses mentale und emotionale „Sinn stiften“ („meaning making“) kann uns jedoch keine „KI“ abnehmen.
Lernende müssen deshalb immer wieder angeregt werden, sich fremdem Wissen schreibend zu nähern, es individuell aufzuschließen, anzueignen und als Teil eigenen Erkennens und schließlich erweiterten Wissens neu zu strukturieren und darzustellen.
Hinter dieser Arbeit verbergen sich vielfältige Lern- und Textproduktionsprozesse, die eines kontinuierlichen, menschlichen Feedbacks bedürfen – eine Anforderung, der eine Lehrperson im Fach allein nicht gerecht werden kann. Hierfür werden Schreibberater:innen benötigt (nicht KI-Tools!), die Lernende in ihrer individuellen Schreibentwicklung sehen, deren Stärken und Schwächen im Schreibhandeln erkennen und die schließlich in der Lage sind, Ratsuchende stärkenorientiert zu fördern.
Das „peer tutoring“ — Schreibende beraten Schreibende „auf Augenhöhe“ — schafft eine zusätzliche Beratungsqualität, die nicht in hierarchischen Lehr-Lern-Strukturen, aber auch nicht im Dialog mit einer „KI“, erreicht werden kann.
Als Multiplikator:innen auf dem Gebiet der Schreibpädagogik können Schreibberater:innen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an andere weitergeben und Brücken schlagen zwischen Anforderungen an das Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf.
Aufbau
Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Semestern (à 12 Wochen) und wird als Fernstudium angeboten. Die Ausbildung findet im online-Format statt.
Bausteine
1
Schreibend lernen
Schreibprozess, Schreibtheorien, Lernstilforschung, Analyse des eigenen Schreibhandelns und individuellen Literacy Managements (v.a. im Zusammenspiel mit Tools der Künstlichen Intelligenz)
Arbeitsaufwand: 1,5 Tage Webinar kompakt, zusätzlich ca. 5-10 Wochenstunden, online im Selbstlernformat
2
Schreibberatung für Schule und Hochschule
Grundlagen der nicht-direktiven Beratung, Beratungsstrategien und -methoden zu einzelnen Phasen der Textproduktion, u.a. unter Einwirkung von KI-Tools
Arbeitsaufwand: 3,5 Tage Webinar kompakt, zusätzlich ca. 10 Stunden zur Vor-/Nachbereitung
3
Schreiben in Fremd- und Zweitsprachen
Analyse der eigene Schreibbiographie und des Schreibhandelns, und des Schreibhandelns, u.a. unter Einbeziehung von KI-Tools, Modelle zum Schreiben beim Fremd-/Zweitspracherwerb, fremd- bzw. Zweitsprachiges Schreibprojekt unter Einbeziehung von KI-Tools, Schreibtechniken, Modifizierung der Beratungskenntnisse aus Modul 2, fremd- bzw. zweitsprachiges Schreibprojekt unter Einbeziehung von KI-Tools
Arbeitsaufwand: ca. 3 – 5 Wochenstunden online
4
Beratungspraxis (begleitetes Praktikum)
Vor- und Nachbereitung von 10 Direkt- und/oder Onlineberatungen im eigenen bzw. angestrebten Arbeitsfeld, Beratungsprotokolle, individuelle Supervision (online), Abschlussreflexion und Abschlussarbeit
Arbeitsaufwand: individuell; insgesamt ca. 50 Stunden
Ziele
Ziele der Ausbildung zum/zur Schreibberater:in ist die Entwicklung bestimmter Kompetenzen, wie z.B.:
• Schreibende zu begleiten
• Individuelles Schreibhandeln zu analysieren
• Schreibprobleme, Schreibhemmungen und Schreibblockaden zu identifizieren
• bei der Optimierung individueller Arbeits- und Schreibstrategien zu beraten
• eine reflexive Praxis bei Schreibenden anzuregen (Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio)
Tätigkeitsfelder
Die Ausbildung bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung der Beratungskompetenz in den folgenden Bereichen:
• Wissenschaftliches Schreiben an der Hochschule
• Schreiben in der Schule
• Schreiben in Zweit- und/oder Fremdsprachen
• Online-Schreibberatung
• Journalistisches Schreiben (Schüler- und Studierendenzeitung)
• Literarisches Schreiben.
Die Spezialisierung führt zu einer entsprechenden Schwerpunktsetzung im Verlaufe der Ausbildung, vor allem aber im Baustein 4 (siehe „Beratungspraxis“). Schreibberater:innen sind u.a. tätig in:
• Schreibzentren und hochschuldidaktischen Einrichtungen an Hochschulen und Universitäten
• Schulischen Schreib- und Lese-Zentren
• Initiativen zur Unterstützung von Migrant:innen in Stadt und Region
• Freien Bildungsträgern (Workshop-Leitung)
• Schreibgruppen (Anleitung, Begleitung)
• Schreibintensiven Firmen (Schreibberatung, Coaching)
Auftaktseminar: Fr, 06.12.2024 und Sa, 07.12.2024
Seminarzeiten: Fr: 14.00 – 18.00 Uhr , Sa: 09.00 – 13.00 Uhr
Baustein 2: Mi, 23.04.2025 – Sa, 26.04.2025
Seminarzeiten: Mi: 14.00 – 18.00 Uhr, Do. und Fr: 09.00-16.00 Uhr , Sa: 09.00 – 13.00 Uhr
Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Hochschulzertifikat der Pädagogischen Hochschule Freiburg ausgestellt (23 ECTS).
Die Teilnahmekosten betragen 2.600 €.
Die Nutzung der elektronischen Lernumgebung (einschl. Video-Annotation), elektronische Materialien und die Ausstellung des Zertifikats sind eingeschlossen. Die Prüfungs- und Zertifizierungskosten in Höhe von 220€ sind im Gesamtbetrag enthalten.
Jetzt anmelden
Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andre.franz@akademie-freiburg.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 25
Wir freuen uns auf Sie!