Biografisches Schreiben – Lebensgeschichte schreibend ergründen
„Verstehen muss man das Leben rückwärts, doch leben muss man es vorwärts.“ – Søren Kierkegaard
Schreibend den eigenen Lebensweg (neu) begreifen
Kurs: Biografiearbeit Einführung
Kurs: Biografiearbeit Vertiefung – Gegenwart und Zukunft
Kurs: Biografiearbeit Vertiefung – Familiengeschichte und NS-Zeit
Dauer
Teilnahmebescheinigung
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen in Absprache mit der Studiengangsleitung als Prüfungsleistungen angerechnet werden. Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 2 ECTS Punkten.
Das werden Sie lernen
- Verfassen eigener Texte zu Lebensthemen
- Anwendung des Konzepts „Angeleitetes Autobiografisches Schreiben“ (GAB) zur Reflexion der eigenen Lebensgeschichte
- Gestaltung eines wertschätzenden Raums für das Teilen von Erinnerungen und Geschichten sowie das Festhalten der eigenen Identität
- Nachdenken über das eigene Leben (unter fachlicher Begleitung)
- Lebensweg und Identität schreibend (neu) begreifen
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion
Inhalte
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich schreibend mit ihrer Lebensgeschichte auseinandersetzen möchten. Anhand von Schreibimpulsen zu ausgewählten Lebensthemen verfassen die Teilnehmenden eigene Texte, die von der Dozentin begleitet in den gemeinsamen Terminen vorgelesen werden.
Dem Seminar liegt das Konzept „Angeleitetes Autobiografisches Schreiben / Guided Autobiography (GAB)“ nach Prof. Dr. James E. Birren zugrunde. Im Dreiklang aus Schreiben – Lesen – Reflexion entsteht ein wertschätzender Raum mit vielen Geschichten, Erinnerungen und einer Verbundenheit unter den Teilnehmenden.
Das biografische Schreiben bietet die Möglichkeit, Erlebtes und Prägendes besser nachzuvollziehen. Der Lebensweg und die eigene Identität können neu erfasst und für sich und andere festgehalten werden.
Methoden
- Schreiben (pro Woche 2 Seiten)
- Austausch in der Peergruppe