Literacy Management

„Schreiben ist nicht nur ein Mittel der Darstellung, sondern auch ein Weg der Erkenntnis.“ – Tina Seidel

Literale Kulturen analysieren, untersuchen, verändern

Ausbildung: Schreibberatung 

Das werden Sie lernen

  • Diagnostische Kompetenz: Umgang mit einer erweiterten Palette von Prozeduren und Tools zur Diagnose von Literacy-Kompetenzen
  • Evaluationskompetenz: Evaluation von vorhandenen Materialien, Methoden, didaktischen Konzepten und curricularen Strukturen zur Entwicklung und Förderung von Literacy
  • Bedarfsanalytische Kompetenz: Durchführung von individuellen und institutionellen Bedarfsanalysen und Ermittlung von Problemprioritäten
  • Entwicklungskompetenz: Entwicklung und Erprobung von Prototypen zur Lösung konkreter Literacy-Probleme in der Institution
  • Implementierungskompetenz: Aufbau und Leitung von Steuerungsgruppen, Erarbeitung von hausinternen Weiterbildungsmaßnahmen, Aufbau von Strukturen für die nachhaltige Implementierung der erprobten Literacy-Konzepte
  • Wissenschaftliche Schreibkompetenz: Abschlussarbeit (Team-Portfolio): Es entsteht eine Dokumentation der geleisteten Arbeit, auf deren Basis der Stand der oben genannten Kompetenzen reflektiert wird, Stärken und Schwächen analysiert sowie Strategien zur Umsetzung des eigenen Literacy-Konzepts entwickelt werden
  • Präsentationskompetenz: Abschlusskolloquium

Inhalte

Literacy Management unter der Leitung von Dr. Gerd Bräuer zielt darauf ab, die Vermittlung von Schreiben und Lesen sowie die Begleitung von Schreibenden und Lesenden an Schulen, Hochschulen und berufs(weiter)bildenden Einrichtungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten und mit den curricularen und didaktischen Gegebenheiten und Bedürfnissen der jeweiligen Aus- oder Weiterbildungsinstitution zu verknüpfen.

Das Anleiten von Schreiben und Lesen in Ausbildungskontexten erfordert ein Verständnis neuerer didaktischer Ansätze – kritisches Denken, forschendes Lernen und reflexive Praxis sind dabei die zentralen Leitlinien dieses Lehrgangs.

Der Kurs ist explizit auf die erfolgreiche Gestaltung der Übergänge zwischen Schule, Studium bzw. Berufsausbildung ausgerichtet und richtet sich an Teams (bis zu drei Personen), aber auch an engagierte Einzelpersonen, die motiviert sind, das Literacy Management für diese Übergänge zu optimieren.

Die Ausbildung und Zertifikatsvergabe erfolgen in Kooperation mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg, dem Schreibzentrum der PH Freiburg (Deutschland) und dem Konsortium „International Literacy Management“, das Bildungseinrichtungen aus Deutschland, Kanada und den USA umfasst.

Schwerpunkte

Die Ausbildung basiert auf Ansätzen des Writing/Reading Across the Curriculum bzw. Writing/Reading in the Disciplines, die sich in führenden (Weiter-)Bildungsländern umfassend bewährt haben, und umfasst vier Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Konzepten des Consultings und der Organisationsberatung, mit denen die Teilnehmenden organisatorische Strukturen und Kulturen in Bildungsinstitutionen so verändern können, dass schreib- und lesedidaktische Innovationen darin ihren Platz finden.
  • Aneignung diagnostischer, konzeptueller sowie schreib- bzw. lesedidaktischer Tools, mit denen sich Schreib- und Lesekulturen besser verstehen und Veränderungen planen lassen: Die Teilnehmenden untersuchen ihre Organisationen mit diesen Verfahren und dokumentieren die Ergebnisse.
  • Vertraut machen mit der Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen (Change Management): Die Teilnehmenden reflektieren die Umsetzung ihres Projekts an ihrer Einrichtung.
  • Theoretische Grundlagen zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schreiben bzw. Lesen und curricularen sowie disziplinären Kulturen in Bildungsinstitutionen. Schreiben und Lesen werden als Teile von Lehr- und Lernprozessen in definierten (inter-)disziplinären Strukturen vermittelt und im Rahmen einer umfassenden Theorie literaler Entwicklung mit Konzepten wie Wissenskonstruktion, Wissenskommunikation und Wissenserwerb verbunden.

 

Methoden

  • Vortrag und gegenseitiger Austausch
  • Theoretische Vertiefungen
  • Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit
  • Praktische Übungen
  • Reflexion und Diskussion im Plenum

Zum Weiterlesen

Kursinformationen

Termine
Literacy Management: Abrufveranstaltung
Kursort
Online
Zertifikat
Teilnahmezertifikat
Kosten
für Einzelpersonen ohne institutionelle Anbindung: 2.500 €
für eine und bis zu 3 Personen eines Teams bzw. einer institutionellen Steuergruppe: 5.000 €
Jetzt anmelden

Dozierende

Dr. Gerd Bräuer
Ausbilder und Dozent
Schreibpädagoge und Bildungsberater in den Bereichen schulische, akademische und berufliche Literalität
www.literacy-management.com
Post-Doc-Stipendiat der DFG (1992-94), Associate Professor an Emory University/USA (1995-2004), DAAD-Professor an der PH Freiburg (2002-04) und Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Kanada und den USA
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Termine

Literacy Management

Dies ist eine Abrufveranstaltung. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen.


Kosten

für Einzelpersonen ohne institutionelle Anbindung

2.500 €

für eine und bis zu 3 Personen eines Teams bzw. einer institutionellen Steuergruppe

5.000 €

Die Prüfungs- und Zertifizierungskosten betragen pro Person zuzüglich 220 €.


Teilnahmezertifikat

Ein Zertifikat wird ausgestellt. Die Zertifikatsvergabe erfolgt in Kooperation mit dem Konsortium „International Literacy Management“. Der Zeitumfang der Ausbildung umfasst 450 Stunden durch Aufgaben und Lektüre auf der Lernplattform, Videokonferenzen, Workshops (in persona) und Einzelberatung. Dies entspricht einem Workload von 15 ECTS Punkten pro Person.

Jetzt anmelden

Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andrea.munding@akademie-freiburg.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 24

Wir freuen uns auf Sie!

Kursanmeldung

Gesamtbetrag:

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir haben Ihre Anmeldung erfolgreich erhalten. Sie werden eine Bestätigung per Mail erhalten.

Das Formular konnte nicht gesendet werden, bitte versuchen Sie es später erneut.
Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.