Literale Kulturen analysieren, untersuchen, verändern
Ausbildung: Schreibberatung
Dr.
Gerd BräuerAusbilder und Dozent
Schreibpädagoge und Bildungsberater in den Bereichen schulische, akademische und berufliche Literalität
Literacy Management unter Leitung von Dr. Gerd Bräuer zielt darauf ab, die Vermittlung von Schreiben und Lesen sowie die Begleitung von Schreibenden und Lesenden an Schulen, Hochschulen und berufs(weiter)bildenden Einrichtungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten und mit den curricularen und didaktischen Gegebenheiten und Bedürfnissen der jeweiligen Aus- oder Weiterbildungsinstitution zu verknüpfen.
Schreiben und Lesen in Ausbildungskontexten anzuleiten, erfordert ein Verständnis neuerer didaktischer Ansätze, von denen kritisches Denken, forschendes Lernen und reflexive Praxis die wichtigsten für diesen Lehrgang sind. Der Kurs ist explizit auf die erfolgreiche Gestaltung der Übergänge zwischen Schule, Studium bzw. Berufsausbildung ausgerichtet und richtet sich an Teams (bis zu drei Personen), aber auch an engagierte Einzelpersonen, die motiviert sind, das Literacy Management für diese Übergänge zu optimieren.
Die Ausbildung und Zertifikatsvergabe erfolgen in Kooperation mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg, dem Schreibzentrum der PH Freiburg (Deutschland) und dem Konsortium „International Literacy Management“, welches Bildungseinrichtungen aus Deutschland, Kanada und den USA umfasst.
Buchempfehlung (Mehr Infos auch unter Downloads):
Gerd Bräuer, Christina Hollosi-Boiger,Raphaela Lechleitner, David Kreitz: Literacy Managementals als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt
Inhalte
Die Ausbildung basiert auf Ansätzen des Writing/Reading Across the Curriculum bzw. des Writing/Reading in the Disciplines, die sich in den führenden (Weiter-) Bildungsländern umfassend bewährt haben und umfasst vier Schwerpunkte:
- Vermittlung von Konzepten des Consultings und der Organisationsberatung, mit denen die Teilnehmer/innen organisatorische Strukturen und Kulturen in Bildungsinstitutionen so verändern können, dass schreib- und lesedidaktische Innovationen darin ihren Platz finden.
- Aneignung diagnostischer, konzeptueller und schreib- bzw. lesedidaktischer Tools, mit denen sich Schreib/Lesekulturen besser verstehen und Veränderungen planen lassen: Die Teilnehmer/innen werden ihre Organisationen mit diesen Verfahren untersuchen und die Ergebnisse dokumentieren.
- Vertraut machen mit der Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen (Change Management): Die Teilnehmer/innen reflektieren die Umsetzung ihres Projektes an ihrer Einrichtung.
- Theoretische Grundlagen schaffen zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schreiben bzw. Lesen und cross-curricularen bzw. disziplinären Kulturen in Bildungsinstitutionen. Schreiben und Lesen werden als Teile von Lehr- und Lernprozessen in definierten (inter-)disziplinären Strukturen verständlich und im Rahmen einer umfassenderen Theorie literaler Entwicklung mit den Konzepten von Wissenskonstruktion, Wissenskommunikation und Wissenserwerb verbunden.
Kompetenzbereiche
Folgende Handlungskompetenzen und Wissensbereiche finden Berücksichtigung im Kontaktstudium
- Diagnostische Kompetenz:
Umgang mit einer erweiterten Palette von Prozeduren und Tools zur Diagnose von Literacy-Kompetenzen - Evaluationskompetenz:
Evaluation von vorhandenen Materialien, Methoden, didaktischen Konzepten und curricularen Strukturen zur Entwicklung und Förderung von Literacy - Bedarfsanalytische Kompetenz:
Durchführung von individuellen und institutionellen Bedarfsanalysen und Ermittlung von Problem-Prioritäten - Entwicklungskompetenz:
Entwicklung und Erprobung von Prototypen für die Lösung von konkreten Literacy-Problemen in der Institution - Implementierungskompetenz:
Aufbau und Leitung von Steuerungsgruppen, Erarbeitung von hausinternen Weiterbildungsmaßnahmen, Aufbau von Strukturen für die nachhaltige Implementierung der erprobten Literacy-Konzepte - Wissenschaftliche Schreibkompetenz:
Abschlussarbeit (Team-Portfolio)
Es entsteht eine Dokumentation der geleisteten Arbeit, auf deren Basis der Stand der o.g. Kompetenzen reflektiert wird, Stärken und Schwächen analysiert und Strategien zur Umsetzung des eigenen Literacy-Konzepts entwickelt werden. - Präsentationskompetenz:
Abschlusskolloquium
Methoden
- Vortrag und gegenseitiger Austausch
- Theoretische Vertiefungen
- Einzel-, Partner-und Kleingruppenarbeit
- Praktische Übungen
- Reflexion und Diskussion im Plenum
Dies ist eine Abrufveranstaltung. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen.
Ein Zertifikat wird ausgestellt. Die Zertifikatsvergabe erfolgt in Kooperation mit dem Konsortium „International Literacy Management“ (www.international-literacy-management.org). Der Zeitumfang der Ausbildung umfasst 450 Stunden durch Aufgaben und Lektüre auf der Lernplattform, Videokonferenzen, Workshops (in persona) und Einzelberatung. Dies entspricht einem Workload von 15 ECTS Punkten pro Person.
2.500 € (für Einzelpersonen ohne institutionelle Anbindung) bzw.
5.000 € (gilt für bis zu 3 Personen eines Teams bzw. einer institutionellen Steuergruppe)
Die Prüfungs- und Zertifizierungskosten betragen pro Person zuzüglich 220 €.
Jetzt anmelden
Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail andrea.munding@akademie-freiburg.de oder telefonisch unter 0761/480 821 – 24
Wir freuen uns auf Sie!